Ein Regenbogen für die neue Nachbarschaft
Der Neuzuzügeranlass in Höngg lockte am Dienstagabend über 100 Interessierte auf den Meierhofplatz – darunter auch Kinder und einen Hund.
ANZEIGE
Der Neuzuzügeranlass in Höngg lockte am Dienstagabend über 100 Interessierte auf den Meierhofplatz – darunter auch Kinder und einen Hund.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über die Eskapaden eines Wasservogels.
Die Migros Zürich stellt den Betrieb der Alnatura-Märkte per Ende 2025 ein. Für den Höngger Standort sei eine «interne Nutzung» vorgesehen.
Vor 25 Jahren gründete Claudio Bolliger die Schreinerei Holzwurm 2000. Heute ist der Betrieb aus Höngg nicht mehr wegzudenken.
Beim Hönggerwehr werden die provisorischen Sicherheitsmassnahmen für die Ein- und Auswasserung von Freizeitbooten durch definitive bauliche Massnahmen ersetzt. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat die Ausgaben.
Es kommen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. Der «Höngger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Die Alpwanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 17. September, geht vom Glaspass über den Glasergrat zum Bischolapass. Verpflegung aus dem Rucksack.
Ein Killervirus stürzt die Welt ins Chaos. Wenige Überlebende kämpfen zwischen Anarchie, Gewalt und Ansteckung ums Überleben. Die in fünf Jahren gedrehte Endzeit-Serie von Gabriel Da Silva und mit Schauplätzen in Höngg hat es in sich.
Seit diesem Mai leben Alexandra Wohlwend und Arjuna Herrera Jara im alten Bauernhaus an der Gsteigstrasse 72. Dort kreiert das Paar Kochevents und Dinners unter dem Namen «Casa Primo Piano».
Drei Wochen lang vermittelte Vincent Wong im Asia Budo Center Höngg Technik, Kultur und Begeisterung. Er hinterliess einen bleibenden Eindruck.
Der Stadtrat lehnt die SVP-Motion ab, die beim Schulhaus Riedhof die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum verlangte. Zwar unterstützt er das Anliegen grundsätzlich, verweist jedoch auf bestehende Planungen und zeitliche Einschränkungen.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 10. September, geht vom Kloster Fischingen zum Wallfahrtsort St. Iddaburg und endet in Gähwil.
Der reformierte Kirchenchor Höngg singt das bekannte Werk von Peter Roth. Dabei wird er vom Kammerorchester Aceras, Claudia Beck, Franziska Wigger und Sascha Litschi begleitet.
Der reformierte Kirchenchor Höngg singt das bekannte Werk von Peter Roth. Dabei wird er vom Kammerorchester Aceras, Claudia Beck, Franziska Wigger und Sascha Litschi begleitet.
Ende September findet wieder der Höngger Frauenkleider-Tausch im Kulturkeller des Gemeinschaftszentrums Höngg statt.
Unterwegs in der Literatur: Die Hönggerin Raffaella Naldi hat ein Kinderbuch veröffentlicht. Es ist ein Herzensprojekt, wie sie sagt.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Höngg und Umgebung.
Der reformierte Kirchenchor Höngg singt das bekannte Werk von Peter Roth. Dabei wird er vom Kammerorchester Aceras, Claudia Beck, Franziska Wigger und Sascha Litschi begleitet.
Nach der Premiere im vergangenen Sommer folgte Mitte August die Fortsetzung der vom GZ Höngg, der IG Wartau sowie Freiwilligen gemeinsam organisierten Zeltnacht im «Hölzli».
Der Höngger Loïc Hurni war beim Locarno Film Festival als Fotograf engagiert. Der Autodidakt und Politiker schwärmt von dieser Chance. Ein Rückblick.
Nun liegt der Abschlussbericht vor: Mit 6,6 Millionen Franken aus der Jubiläumsdividende der Zürcher Kantonalbank hat die Stadt Zürich über 160 Projekte gefördert. Darunter das Vuebelle in Höngg.
Der Höngger Flohmarkt erwies sich erneut als Publikumsmagnet. Schliesslich gibt es im Quartier nur alle drei Jahre die Gelegenheit, so viele Schnäppchen auf einmal zu ergattern.
Das traditionelle Probeschiessen für das Knabenschiessen in Höngg lockte ungewohnt wenige Jugendliche an. Vermutlich, weil das Training eine Woche früher stattfand als gewohnt.
Das GZ Höngg veranstaltet mit dem Elternrat der Schule Vogtsrain erneut eine Spielaktion.
Der Quartierverein Höngg lädt zum Neuzuzüger*innen-Anlass ins schönste Dorf der Stadt ein: Am Dienstag, 9. September, werden ein Rundgang und ein Umtrunk organisiert.
An einer Medienkonferenz informierte Stadtrat Andreas Hauri über das Pilotprojekt «Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen». Dieses war erfolgreich und soll bis 2027 verlängert werden. Ein anschliessendes dauerhaftes Angebot ist geplant.
Viele Familien fühlen sich in ihrer Trauer nach dem Tod eines Kindes alleingelassen. Mit einer neuen Kampagne macht der Dachverband Kinderkrebs Schweiz auf dieses Tabuthema aufmerksam und ruft zu mehr Offenheit, Solidarität und Unterstützung auf.
Die Gsteigstrasse wird für Fuss- und Veloverkehr aufgewertet und erhält einen lärmarmen Belag. Die Bushaltestelle «Meierhofplatz» wird hindernisfrei ausgebaut, indem die Haltekanten verschoben und verlängert werden.
Erstmals sind die Ölmalereien von Gaby Albicker ausserhalb ihres Salons in Geroldswil zu sehen. Über 20 Bilder sind ab Samstag in der Tertianum Residenz Im Brühl In Höngg zu bewundern.
Mitte August hiess er erneut: Tische und Bänke in den Garten, Zelte aufstellen, die Grill- und Risottopfanne vorwärmen und Getränke kühl stellen.
Das beliebte Musical kehrt ins Theater 11 zurück: Vom 10. bis 21. September gastiert die englischsprachige Produktion in der Limmatstadt. Wir verlosen 2 Karten.
Am Sonntag startet in Höngg die neue Kinderkino-Saison. Monatlich gibt es spannende Filme und einen Workshop mit Julia Breddermann.
Ein Flyer sorgt für Gesprächsstoff im Quartier: In der Mühlehalde soll bald alle zwei Wochen eine Bar öffnen. Diese habe aber nichts mit der aktuellen Mieterschaft zu tun.
Die Stadtpolizei bietet ein neues digitales Servicetool an: Tom, einen Voicebot, der telefonisch Fragen im Zusammenhang mit Verkehrs- und Ordnungsbussen beantworten soll. Die «Höngger»-Redaktorin Dagmar Schräder hat sich mit ihm unterhalten – oder es zumindest versucht.
Die katholische Kirche in Höngg feiert ihr Kirchweihfest. Versprochen wird ein fröhliches Fest in Gemeinschaft und lebendiger Vielfalt.
Ab Ende August geht die schweizweite Aktion los: Schüler*innen verkaufen den traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Dieses Jahr sensibilisiert die Aktion für die verborgene Artenvielfalt in unseren Böden.
Ende September findet wieder der Höngger Frauenkleider-Tausch im Kulturkeller des Gemeinschaftszentrums Höngg statt.
Der Bus der Linie 38 fährt inzwischen wieder bis zum Schützenhaus. Noch wartet aber der Einbau des Deckbelags. Nächste Woche wird die Michelstrasse für zwei Tage gesperrt.
«malreden», ein telefonisches Gesprächsangebot für ältere Menschen, wurde für den «Swiss Diversity Award 2025» nominiert.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, welche dramatischen Kämpfe sie nach den Ferien auszufechten hat.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 3. September, führt in den Kanton Bern von Kühlewil über die Bütschelegg nach Rüeggisberg.
Drei Tage, viele Attraktionen und eine Schnapszahl: Die Gemeinde Oberengstringen feiert vom 29. bis 31. August ihr grosses Jubiläumsfest im «Hölzli». Die Badi bietet freien Eintritt. Alle von nah und fern sind willkommen.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich hat über bevorstehende Bauarbeiten im Gebiet Wieslergasse und Singlistrasse informiert. Diese beginnen am Montag, 15. September, und dauern voraussichtlich bis Ende Juni 2026.
Angenehme Temperaturen und verhaltener Sonnenschein lockten viele Gäste zum diesjährigen Hauserfest, organisiert vom Alters- und Pflegeheim Hauserstiftung in Höngg.
Beim jährlichen 2 bis 42 Kilometer-Lauf an der Limmat lädt «Züri rännt» wieder dazu ein, sich einer persönlichen Herausforderung zu stellen.
Im September findet das jährliche Spielfest im Wohn- und Tageszentrum Heizenholz statt.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat das Angebot zur medizinischen Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung dauerhaft weiterzuführen. Dafür sind neue wiederkehrende Ausgaben von 1,9 Millionen Franken vorgesehen.
David Ondraschek (Die Mitte, Wahlkreis 10) hat per 30. August 2025 seinen Rücktritt erklärt.
Nach dem Wartaufest ist vor dem Familienkonzert: Der Kinderliedermacher Andrew Bond tritt im reformierten Kirchgemeindehaus auf.
Im Juli verbrachten Jugendliche der Pfadi Sankt Mauritius Nansen zwei abenteuerliche Wochen im Sommerlager, inmitten der Hügel des Napfgebiets.
Der 1925 gegründete Verein Werkstätte Drahtzug blickt 2025 auf eine 100-jährige Geschichte zurück. Zum Jubiläum hat auch Höngg etwas davon.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Die Nachfrage ist hoch, die Zwischenbilanz fällt positiv aus: Der Stadtrat verlängert das Pilotprojekt «Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen». Zudem soll die gesetzliche Grundlage für ein dauerhaftes Angebot geschaffen werden.
Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente gehören nicht in den Kehricht oder ins Abwasser. Die fachgerechte Rückgabe in Apotheke, Drogerie oder Arztpraxis schützt nicht nur Kinder und Haustiere, sondern auch die Umwelt.
In diesem Sommerlager zog es die Teilnehmenden der hiesigen Jugendorganisation ins Marvel-Universum – das für einmal im Kanton Aargau beheimatet war.
Der Höngger Greg Jagassar war ursprünglich Touristenguide in Kanada. Doch in der Schweiz hat er eine neue Leidenschaft gefunden: das Balancieren von Steinen. Auch Musik spielt eine grosse Rolle in seinem Leben.
Tradition trifft Moderne: Der Verschönerungsverein Höngg lässt sich von HWZ-Studierenden einen frischen Auftritt verpassen – rechtzeitig zur Wiedereröffnung des Ortsmuseums 2026.
Kein Sommer ohne das Junioren-Trainingslager des Sportvereins Höngg in der Lenk. Die Woche erwies sich als voller Erfolg: sportlich und menschlich.
Am 1. August wurde im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach der Geburtstag der Schweiz gefeiert – und gleichzeitig auch das Jubiläum der Institution. Stadtrat Andreas Hauri beehrte das Bombach mit seinem Besuch.
Im September geht das Lern- und Wissensfestival der Stadt Zürich in die zehnte Runde. In Höngg ist das Gemeinschaftszentrum federführend.
Die jüngste Bundesfeier auf dem Hönggerberg war erneut ein sehr gut besuchter und stimmiger Anlass. Besonders die Rede von Fritz Meier bleibt vielen in Erinnerung.
Der Nationalfeiertag im Riedhof war trotz durchzogenem Wetter ein voller Erfolg – oder gerade deswegen. Im Festsaal sorgte der Schlagerstar Stefan Roos aus Bad Ragaz für Stimmung.
Musik, Streetfood und Sommerglück: Das Werdinsel Openair überzeugte einmal mehr mit Vielfalt und Atmosphäre.
Das städtische Veloverleihsystems «Züri Velo» erhält stetig mehr Platz. Dafür müssen auch Parkplätze weichen.
An der Limmattalstrasse 159 ist ein Stück Vergangenheit verschwunden – und Neues entstanden. Wo einst ein Restaurant und später eine Socar-Tankstelle beheimatet waren, sind die ersten Bewohner eingezogen.
Es ist Donnerstag und es ist «Höngger»-Zeit, aber nicht alle Zeitungen können heute ausgeliefert werden. Die Post informierte über einen Logistikfehler.
Der Mietvertrag des Projekts «Nistplatz» mit der Stadt Zürich läuft aus – nun wird über eine Verlängerung verhandelt. Gleichzeitig finden Bauarbeiten im Gebäude statt.
Das Wohnzentrum Frankental organisierte erneut eine beliebte Waldwoche. Trotz Regen war diese ein echtes Abenteuer für die Bewohnenden. Ein Erlebnisbericht.
Mit dem Sommerrätsel rund um die Architektur in Höngg traf die Redaktion offenbar ins Schwarze: Zahlreiche Leserinnen und Leser knobelten mit. Wer nun die Auflösung erfahren oder sein Wissen weiter vertiefen möchte, wird hier fündig.
Am 23. und 24. August findet der ökumenisch organisierte Höngger Flohmarkt statt. Die Sommerwochen bieten Zeit, sich vorzubereiten.
Ab 2026 können in der Stadt Zürich auch kaputte Textilien in die Sammlung gegeben werden. Die Alttextilien sollen künftig möglichst lokal wiederverwendet und recycelt werden. Mit diesem Ziel hat Entsorgung + Recycling Zürich den Auftrag zur Sortierung und Verwertung neu vergeben.
Der neue Name nimmt Bezug auf den systemischen Ansatz der Beratungsstelle und macht laut der Stadt Zürich deutlich, dass sie sich neu an alle Familien in der Stadt Zürich richtet .
Am Montag, 18. August, startet im Kanton Zürich das neue Schuljahr. Rund 31’000 Kinder begeben sich das erste Mal auf den Weg in den Kindergarten oder in die Schule. Für die Verkehrsteilnehmenden bedeutet dies «Luege – Bremse – Halte».
Die SWISS ART EXPO verwandelt den Zürcher Hauptbahnhof in eine Kunsthalle. Über 100 Kunstschaffende aus der ganzen Welt präsentieren ihre Werke. Mit dabei sind auch Birute Gujer und Melanie Gubler aus Höngg.
Das Sportamt der Stadt Zürich hat alle Bewerbungen für die Führung der Gastronomie im Seebad Katzensee geprüft und bewertet. Den Zuschlag erhält die Abreise AG.
Mit den Sommerferien brach auch die verkehrsreichste Zeit am Flughafen Zürich an. Die Zahlen belegen: Im Juli reisten so viele Passagiere über den Flughafen Zürich wie noch nie. Das blieb nicht unbemerkt.
Seit Oktober wohnt die renommierte Gastronomin und «Köchin des Jahres 2003» Vreni Giger im Rütihof – und sie ist seit Kurzem das neue Gesicht der Weinbeiz Zweifel 1898.
In einem aktuellen Interview warnt Nils Schönenberger, Leiter des Waldreviers Uetliberg, davor, dass die anhaltend hohen Temperaturen und Trockenheit in Zürich die Waldbrandgefahr deutlich erhöhen.
Alljährlich veröffentlicht Statistik Stadt Zürich für jeden Stadtkreis den Quartierspiegel. In diesen Tagen sind die Versionen für das Jahr 2025 erschienen. Erneut mit interessanten Zahlen und Fakten.
Das städtische Programm fokussiert sich auf besondere Kulturschätze und am Eröffnungsanlass auf Bau- und Radiogeschichte im ehemaligen Radiostudio Brunnenhof.
Fritz Meier aus Höngg hielt die vielbeachtete Festrede an der diesjährigen Bundesfeier auf dem Hönggerberg. Ein Artikel der «Höngger Zeitung» vom März 2018 erzählt von seinem Leben und seiner Leidenschaft für den Langlaufsport.
Am späten Dienstagabend, 12. August, überfiel ein Unbekannter den Höngger Tankstellen-Shop. Die Stadtpolizei Zürich nahm den mutmasslichen Täter fest und sucht Zeugen.
Aktuell ist das Höngger Hallenbad geschlossen. Laut der Stadt Zürich wird es am 18. August wieder eröffnet.
Eine Gruppe von Schülerinnen des Vogtsrains nutzte das Sommerfest der Schule nicht nur für Spiel, Spass und Unterhaltung, sondern auch für einen guten Zweck: In einer Sammelaktion nahmen sie 700 Franken für den Klimaschutz ein.
Das Haus am Kranzweg 9 und Gässli 18 wurde im Jahr 1525 erbaut und gehört zu den ältesten Gebäuden Hönggs. Dem Denkmalschutz war aber entgangen, das Haus zu inventarisieren. Erst ein Baugesuch brachte das Versäumnis ans Tageslicht.
Auf die Forderung nach einer Schliessung des FKK-Bereichs auf der Werdinsel folgt Widerstand: Eine Gegenpetition setzt sich für den Erhalt des Platzes ein.