Konzert zu Allerseelen: Werke von Bruckner und Mendelssohn
Die Chöre Cantata Prima und Cantata Nova geben ein Konzert mit Bruckners «Requiem in d-Moll» und Mendelssohns «Wie der Hirsch schreit».
ANZEIGE
Die Chöre Cantata Prima und Cantata Nova geben ein Konzert mit Bruckners «Requiem in d-Moll» und Mendelssohns «Wie der Hirsch schreit».
Zum schweizweiten Tag der betreuenden Angehörigen machen im Kanton Zürich sieben Non-Profit-Organisationen gemeinsam auf die unsichtbare Care-Arbeit von über einer Million Menschen aufmerksam. Die Podcastreihe «Das kleine Glück schätzen» bietet bewegende Einblicke in die Lebensrealität betreuender Angehöriger.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Die Kreispartei organisiert regelmässig Umfragen zur Wohnsituation. An der jüngsten Befragung nahmen 1'100 Personen teil. Am 6. November werden die Ergebnisse präsentiert.
Der reformierte Kirchenchor singt in der Höngger Kirche ausgewählte Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Für das nächste Wartaufest 2026 werden Bands gesucht, die in Höngg auftreten möchten. Zudem ist die neue Website der IG Wartau online – und das «Geheimnis» um die Wassermelone wurde gelüftet.
Der Mietvertrag des Projekts «Nistplatz» mit der Stadt Zürich wurde verlängert. Besonders erfreut zeigt sich das OK Wümmetfäscht, da der Mühlehalde-Saal nun fest in die Planung aufgenommen werden kann.
Nach dem Abschluss der Kanalbauarbeiten startet die Neugestaltung der Strasse in der Winzerhalde. Die Arbeiten beginnen am 10. November.
Unter dem Motto «Freundschaften am Bazar» lädt der Kirchenkreis zehn in das reformierte Kirchgemeindehaus in Höngg ein.
Der Höngger Maler stellt seine Werke in der Galerie Calabrò aus.
Gleich drei junge Eishockeyspieler dürfen im Februar an einem der weltweit bedeutendsten Nachwuchsevent im Eishockey teilnehmen.
Sie lebt in Höngg und war einst auf den Bühnen dieser Welt zu Hause: Elisabeth Promonti. Heute blickt sie auf eine Karriere als Opernsängerin, Musikpädagogin und Managerin für junge Gesangstalente der Oper zurück.
Am 1. November findet der traditionelle Räbeliechtli-Umzug im Quartier statt. Der Quartierverein Höngg verspricht einen Abend voller Lichter und Freude.
Country-Feeling mit der KulturBox Höngg: Beim Linedance-Schnupperkurs können alle mitmachen.
Die Tageswanderung vom 23. Oktober wurde auf den Donnerstag, 30. Oktober, verschoben. Sie führt von Tengia oberhalb Faido über die Strada Alta nach Sobrio.
Am 1. November findet der traditionelle Räbeliechtli-Umzug im Quartier statt. Der Quartierverein Höngg verspricht einen Abend voller Lichter und Freude.
Am 1. November bietet das GZ Höngg nachmittags das traditionelle gemeinsame Räbenschnitzen an. Abends können die prachtvollen Ergebnisse auf dem grossen Umzug präsentiert werden.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Höngg und Umgebung.
Am 1. November findet der traditionelle Räbeliechtli-Umzug im Quartier statt. Der Quartierverein Höngg verspricht einen Abend voller Lichter und Freude.
Am 1. November bietet das GZ Höngg nachmittags das traditionelle gemeinsame Räbenschnitzen an. Abends können die prachtvollen Ergebnisse auf dem grossen Umzug präsentiert werden.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt zum winterlichen Naturspaziergang ein.
Die KulturBox Höngg präsentierte vor den Herbstferien grosse Gefühle, als im Kirchgemeindesaal beliebte Arien vorgetragen wurden.
Ramona Fattini hat vor einem Jahr die Leitung der Zürcher Märchenbühne übernommen. Anfang November beginnt die neue Spielzeit mit «Räuber Hotzenplotz». Wie sie es schafft, all ihre verschiedenen Aufgaben unter einen Hut zu bringen, erzählt sie hier.
Das ScarFuso’s Figurentheater bringt ein lyrisches Drama nach Hugo von Hofmannsthal auf die Bühne. Die kunstvoll gefertigten Marionetten entfalten in zarten Bewegungen eine Erzählung voller Poesie und Gefühl.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich verlegt neue Fernwärmeleitungen. Gleichzeitig will das Tiefbauamt den Strassenraum aufwerten.
Wenn die Blätter fallen, wird’s im Neumarkt Altstetten bunt und lebendig. Am Freitag, 24., und Samstag, 25. Oktober, verwandelt sich das Einkaufszentrum in eine herbstliche Festmeile.
Das Musical kommt in der englischsprachigen Originalversion zum ersten Mal in die Schweiz. Es basiert auf dem populären Film mit Whitney Houston und Kevin Costner. Wir verlosen 2 × 2 Karten für die Premiere.
Fabian Egger aus Höngg, bekannt als «Der Praktikant», zählt zu den erfolgreichsten Schweizer Content-Creators. Mit seinen Videos über Ausflugsziele und Freizeitangebote verdiente er im Juli 2025 eine sechsstellige Summe.
Bevor der beliebte Bazar in Höngg im November seine Tore öffnet, lädt bereits die Nachbargemeinde Oberengstringen zu ihrem traditionellen Kirchenbazar ein – mit Flohmarkt, Musik und Karussell.
Das Buchfestival bietet auch in Höngg genug Lesestoff: Freuen darf man sich auf die Mammutlesung vom Zürcher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verband. Eine weitere Lesung in Höngg wurde indes abgesagt.
Country-Feeling mit der KulturBox Höngg: Beim Linedance-Schnupperkurs können alle mitmachen.
Am kommenden Sonntag, 26. Oktober, wird die Uhr um eine Stunde zurückgedreht. Das bedeutet für Wildtiere einen Einschnitt in ihre Routine, wie die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz mitteilt.
Gemütlich und kreativ: Das Herbstfest im Wohnzentrum Frankental fand dieses Jahr unter dem Motto «Himmelslaternen» statt.
Jede dritte Person im hohen Alter leidet unter Einsamkeit. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit. Deswegen unterstützt Pro Senectute Kanton Zürich ältere Menschen mit einem niederschwelligen Begegnungsangebot.
Die Gruppe der Pfarrei Heilig Geist in Höngg wird an einer Führung im Landesmuseum teilnehmen. Die Anmeldung bis am 31. Oktober ist erwünscht.
Ab Ende Oktober starten die OpenSundays wieder. Zehn städtische Sporthallen stehen jeden Sonntag für Primarschulkinder mit und ohne Behinderungen offen. Im Februar findet zudem erneut der Sportheldinnen-Event statt, um Mädchen im Sport zu fördern.
Die Tageswanderung vom 23. Oktober wurde auf den Donnerstag, 30. Oktober, verschoben. Sie führt von Tengia oberhalb Faido über die Strada Alta nach Sobrio.
Drei Sonntage voller Entdeckungen zwischen Blackout, Bergsturz und Aufbruch in der ETH Hönggerberg.
Der Jazz Circle Höngg feierte das 125-Jahr-Jubiläum von George Lewis, dem Klarinettisten, und seinem Musikfreund Bunk Johnson.
Trotz guter Wirtschaftsstimmung ist die Zahl der Beschäftigten im Werkplatz von 2011 bis 2023 um zehn Prozent gesunken. Die industrielle Produktion dagegen hat sich anhaltend erholt.
Der Mann, der Mitte September eine Höngger Ladenbesitzerin belästigte und bedrohte, konnte ausfindig gemacht werden. Der Vorfall beschäftigt mittlerweile auch die Politik.
Die VBZ bereiten die Bevölkerung auf den anstehenden Fahrplanwechsel vor. Doch das «Neue Busnetz Zürich West» stösst in Höngg, insbesondere im Ried- und Rütihof, auf Kritik.
Die Stadt Zürich plant, das Rebhüsli am Chillesteig in Höngg zu sanieren und auszubauen.
Es ist eine üble Geschichte für starke Nerven: Vor 450 Jahren ereignet sich eine rätselhafte Begebenheit in Höngg – beschrieben in der «Wickiana». Ein Gastbeitrag von Max Fuhrer.
Der Frauenverein Höngg steht in den Startlöchern für die nächste Tauschbörse im GZ Höngg. Das gilt es zu beachten.
Ende Oktober tritt die Gruppe Taiko Zürich im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg auf. Traditionelle japanische Taiko-Trommeln treffen auf die helle Stimme der Shinobue-Bambusflöte.
Eigentlich hätte es am 17. und 18. Oktober wieder heissen sollen: O’zapft is! – doch daraus wird nichts. Der Sportverein Höngg (SVH) hat sein diesjähriges Oktoberfest abgesagt.
Über die Vorlage zum Ausführungskredit wird diesen November abgestimmt. Die Stadt Zürich lädt deshalb zur Informationsveranstaltung ein.
Vom 21. Oktober bis zum 16. Januar 2026 stellt Lisa Olia ihre farbenfrohen Öl- und Veloursbilder im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach aus. Die Vernissage wird mit einem Klavierkonzert von der Pianistin Laurah Maddalena Kasemann eröffnet.
Das Zürcher Verwaltungsgericht bestätigt den privaten Gestaltungsplan «Ensemble». Die finanzielle Unterstützung für die Gegnerschaft soll laut einer Tageszeitung auch schwinden.
Zur Liebe gehört der Kuss, eine Binsenwahrheit. Nur: Nicht überall wird der herzliche Akt «Kuss» genannt. Man spricht auch vom «Schmutz», andernorts heisst es «Schmatz». Ein Referat über Dialekte.
Bis Ende 2026 baut die Stadt das Netz des Mobilen Recyclinghofs auf 32 Standorte in der Stadt Zürich aus. Das Cargo-Tram und E-Tram werden schrittweise abgelöst.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über eine Begegnung, die anders verlief, als sie es erwartet hätte.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt zum zweiten Arbeitstag des Jahres ein.
Veronika Capaul lebt im Rütihof. Seit Mitte September stellt sie ihre Bilder im Gemeinschaftszentrum Roos in Regensdorf aus. Es ist ihre erste Ausstellung.
Mitte September führte der reformierte Kirchenchor Höngg unter der Leitung von Peter Aregger zusammen mit dem Kammerorchester Aceras, Claudia Beck am Hackbrett, der Sopranistin Franziska Wigger und dem Bass Sascha Litschi Peter Roths «Toggenburger Passion» auf.
Das Haus «zum Chanz», Heimat des Ortsmuseums Höngg, wird aktuell saniert. Doch für den Betreiber, den Verschönerungsverein Höngg, bedeutet das keineswegs Ferien: Die neue Ausstellung will geplant sein und eine frische Kommunikationsstrategie wird aufgegleist.
Herbst ist nicht nur die Zeit der Ernte und der gemütlichen Raclette-Abende, sondern auch die Zeit, in der man sich mit den Krankenkassen und ihren Prämien auseinandersetzt. Und diese Auseinandersetzung ist selten erfreulich.
«Billy Elliot» ist ab 24. Oktober erneut in einer hochdeutschen Fassung in der Maag-Halle zu sehen. Wir verlosen 2 × 2 Karten für eine Vorstellung nach Wahl.
Welche Forschungen und Experimente verstecken sich eigentlich hinter den Türen der ETH Hönggerberg? Die diesjährige Zusammenkunft der Zünfte, der sogenannte Zunftbott, verrät uns die Geheimnisse.
Schnell und richtig helfen: Der Samariterverein Zürich-Höngg gibt Tipps, wie Eltern, Grosseltern und Betreuungspersonen in Notfällen richtig reagieren können.
Manche möchten ihr Leben für die Nachwelt bewahren: Sie schreiben ein Buch oder sie lassen ihre Lebensgeschichte filmisch dokumentieren. Der Höngger Fredy Schwyter geht letzteren Anfragen mit Leidenschaft nach.
Vier Chöre mit über 150 Singenden, darunter die Höngger gospelsingers.ch, sorgen für einen besonderen Abend in der Kirche Guthirt in Wipkingen.
Die Ferienwoche der Höngger Aktivia-Gruppe der Pfarrei Heilig Geist führte in diesem Jahr nach Achenkirch am Achensee.
Nächste Woche starten die beliebten Filmabende des Kirchenkreises 10 in eine neue Runde.
Bereits zum zweiten Mal lud die ETH die Nachbarsquartiere Höngg und Affoltern zu einem Austausch über die geplante Campusentwicklung auf dem Hönggerberg ein.
Im Oktober 2025 feiert der Hörspiel-Pionier sein rundes Jubiläum und blickt auf eine bewegte Historie zurück. Und wer kennt sie nicht: «Fünf Freunde», «TKKG» oder «Die drei ???» – von letzteren Detektiven verlosen wir eine neue Schallplatte.
Zum ersten Mal zeigt die Geroldswiler Malerin Gaby Albicker ihre Werke ausserhalb ihres gewohnten Terrains. Insgesamt 22 Ölbilder sind bis Ende Jahr in der Residenz Tertianum Im Brühl in Höngg zu sehen.
Die Einführung der flächendeckenden Bioabfallsammlung ist grösstenteils abgeschlossen. Für den Abschluss der Projektierung bewilligt der Stadtrat einen Zusatzkredit über 385 000 Franken.
Auch in diesem Jahr stand im Wohnzentrum Frankental der traditionelle Jahresausflug auf dem Programm. Das Ziel: die Stadt Zürich und den See erleben.
Der Männerchor Höngg zählte an die 500 Gäste in zwei Tagen. Werbung gab es im Vorfeld auch vom «Tages-Anzeiger», der den Anlass als familiär bezeichnete. Wir haben die Fotos.
Im November 2023 hat der Kantonsrat ein Postulat an den Regierungsrat überwiesen, das eine Chip- und Kastrationspflicht von Katzen fordert. Nun hat der Regierungsrat den Vorstoss abgelehnt.
Anlässlich des «Tags der älteren Menschen» planen Zeitgut und das GZ Höngg gemeinsam eine Veranstaltung. In einem offenen Austausch sollen Themen diskutiert werden, die die Teilnehmenden beschäftigen.
Die FDP-Gemeinderäte Martina Zürcher-Böni und Andreas Egli wollten vom Stadtrat wissen, wie lange die Quartierwache Höngg erhalten bleibt. Die Antwort liegt nun vor.
Am 28. September kamen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. So haben Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Hinschauen – einschätzen – handeln: Ein Zivilcourage-Kurs vermittelt im GZ Höngg Tipps und Input zum richtigen Handeln in herausfordernden Situationen.
Ob bei der Tierbetreuung auf dem «Wipkihof», beim Begegnungsraum im Bundesasylzentrum oder als Unterstützung im Atelier: Freiwillige stellen den Motor des gemeinschaftlichen Lebens im GZ Wipkingen dar. Was motiviert sie, sich zu engagieren? Drei Freiwillige unterschiedlicher Generationen berichten.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, dass die heutige Jugend gar nicht so übel ist.
Im Rütihof steht ein Haus aus dem Jahr 1828 zum Verkauf. Der geforderte Preis: 1,5 Millionen Franken.
Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen hilft beim Umgang mit Handy und Computer – und sucht Freiwillige, die ihr digitales Wissen teilen.
Ab Mitte Dezember wird die Linie 89 nicht mehr ins Heizenholz fahren – diese Verbindung übernimmt künftig die Linie 78. Offenbar sorgt das im Rütihof für Kritik: Eine dringliche schriftliche Anfrage im Zürcher Gemeinderat soll nun für Klärung sorgen.
Daniel Jung hat eine Masterarbeit über Wipkingen geschrieben. Hier erzählt er, wie er den Wandel des Quartiers erlebt hat und wieso er nach der Pensionierung nochmals studierte.
Auf einem Stück Land von Grün Stadt Zürich wird im Rütihof Hanf angepflanzt. Aus den Hanfsamen sollen Nahrungsmittel entstehen.
Es kommen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. Der «Höngger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom 1. Oktober führt in die Weinberge.
In Höngg wurde eine Ladenbesitzerin in ihrem Geschäft von einem Unbekannten sexuell belästigt und anschliessend bedroht. Während die Polizei nach dem Täter fahndet, sorgt eine Frage bei der Einvernahme für Diskussion.
In der Badesaison 2025 haben die städtischen Sommerbäder über 2,39 Millionen Eintritte verzeichnet. Auch die vier Badis im Kreis 10 wurden rege besucht.